November 2010
Aus der - zumindest teilweisen - Auflösung
der Sammlung eines spanischen Feldbahnfreundes konnte eine kleine
Lok des Typs M00 erworben werden. Hergestellt wurde sie
1957 in einer Tochterfirma des O&K-Konzerns in Cornellà
in Spanien. Ursprünglich trugen diese Lokomotiven als Herstellerzeichen
den typischen Rhombus, allerdings mit den Buchstaben "OyK".
Einige davon existieren noch in spanischen Museen. Das Design
der Maschine trägt unverkennbare "Montania"-Merkmale,
was den Rahmen, die Motorhaube und die (momentan noch fehlende)
Rückwand betrifft. Sie könnte mit ihren 1,2t Gewicht
die kleine Schwester (der ohnehin schon kleinen) MD1 sein. Sie
war, ergänzt durch seitliche Gussblöcke, auch mit 1,6t
lieferbar. Ein Vergleich mit der Ns2f macht die Größe
der M00 deutlich. Bemerkenswert ist das Getriebe mit nur
je einem Vorwärts- und Rückwärtsgang, geschaltet
und gekuppelt über das Handrad. Es ist demjenigen vom nach
dem Krieg im O&K-Werk Bochum entwickelten "Schienentraktor"
sehr ähnlich. Die Lok hat einen Solé-Dieselmotor,
der allerdings ziemlich unter der langen Abstellzeit im Freien
gelitten hat. Zumindest ist er Dank des milden, spanischen Klimas
nicht zerfroren._
_
August 2010
Durch den Tipp eines Feldbahnfreundes
konnte ein Ersatzmotor für die OMZ117 Nr. 14773 beschafft
werden. Er sieht zwar nicht so aus, als ob er gerade die Werkhallen
in Köln verlassen hätte, ist aber deutlich besser in
Stand als der auf der Lok befindliche Motor. In jedem Fall sollte
sich aus beiden gemeinsam ein funktionstüchtiger Motor machen
lassen._
Februar 2010
Nach gut einem Jahr geht es mit der Laufbüchse
der Benzollok weiter, u.a. der Preis von 640 Euro nur für
den Rohling aus Sphäroguss begründet den aufhaltsamen
Aufstieg. Nachdem die äußere Bearbeitung auf der Drehbank
der Feldbahn Glossen abgeschlossen ist, erfolgt das Ausdrehen
des Innenmaßes bei einer befreundeten Dresdner Firma. Danach
kann die abschließende Oberfläche der Büchse durch
Honen hergestellt werden.Es ist allemal einfacher, wenn auch nicht
einfach, eine neue Büchse als Drehteil herzustellen als einen
neuen Kolben._
_
_
Januar 2010
Dank eines langjährigen Freundes
- Simon Lomax vom Moseley Railway Trust - ergab sich die Möglichkeit,
an Fotos der LD2 aus Ihrer Zeit beim Freizeitpark "Bagatelle"
in Frankreich zu kommen. Er hatte sie selbst in den Jahren 1989
und 1996 gemacht. In den achtziger Jahren bevorzugte man offensichtlich
den "Western-look" und in den Neunzigern sah die Lok
bereits so aus, wie sie übernommen wurde._